Die holistische Stimmtherapie nach Lyz Cooper ist eine Kombination aus Stimm-, Atem-, Bewegungs- und Achtsamkeitstechniken, eingebettet in einen gezielten Reflexionsprozess. Sie unterstützt dabei in Kontakt mit sich selbst zu kommen und dadurch Gesundheit, Wohlbefinden, Selbstheilungskräfte, Vitalität und Lebensfreude zu steigern.
Durch wissenschaftlich erforschte Methoden – genannt vocal processing techniques, können Lebensthemen systematisch transformiert werden.
Einige der Techniken sind aktiv, d. h. die Klientin nimmt an der Aktivität teil, während die Therapeutin eine unterstützende Rolle einnimmt. Andere Techniken sind passiv: der Klient erfährt gezielte Tiefenentspannung – die nachgewiesen – förderlich für Gesundheit und Selsbtentfaltung ist.
Ein wesentlicher Teil ist auch die vor und nach dem stimmlichen Teil der Behandlung durchgeführte gezielte und achtsame Reflexion.
Die Einzelsitzungen der ganzheitlichen Stimmtherapie werden auf die KlientInnen zugeschnitten und können dabei unterstützen an bestimmten Themen zu arbeiten, oder das allgemeines Wohlbefinden (Schlaf, Entspannung, inneres Vertrauen) zu steigern.
Die holistische Stimmtherapie kann besonders helfen bei
- der Suche nach Lebendigkeit & Erfüllung.
- der Entfaltung des ureigenen Lebens.
- der Suche nach innerem Frieden & Ausgeglichenheit.
- Stress, Erschöpfung, Burn-Out.
- Sorgen & Angst.
- Schlafproblemen.
- depressiven Verstimmungen & Depression.
- chronischen Verspannungen & Schmerzen.
- Hohem Bluckdruck & niedriger Herzratenvariabilität.
- der Entwicklung von Resilienz & Eigenmächtigkeit.
- Problemen mit der Stimme.
- der Entfaltung der ureigenen Stimme.
- der Entfaltung des schöpferischen Potentials.

Klientenzentrierter Ansatz
Der klientenzentrierter Ansatz in der ganzheitlichen Stimmtherapie bedeutet, dass bei jeder Behandlung die persönlichen Bedürfnisse, Wünsche, Sehnsüchte und Ziele der Klientin im Mittelpunkt stehen. Der Klient wird zum Experten seiner eigenen Erfahrungen und zum aktiven Teilnehmer an der eigenen Heilungsreise.
Einzelsitzungen
Einzelsitzungen umfassen zwei grundsätzlich unterschiedliche therapeutische Ansätze: die aktive Stimmtherapie mit Vocal Processing Techniques und die passive Stimmtherapie.
Aktive Stimmtherapie – Vocal Processing Techniques
Bei der zweiten Methode, den so genannten „Vocal Processing Techniques“, wird der Klient aufgefordert, Stimme, Atem, Bewegung und Achtsamkeitsübungen einzusetzen, die je nach Symptomen, Situation und Bedürfnissen des Klienten gezielt ausgewählt werden.
Auch mit dieser Methode können spzifische Anliegen gezielt bearbeitet und transformiert werden. Die Arbeit mit Methoden jenseits der Worte kann sehr leicht und direkt lösen, ohne tief analysieren zum müssen. Die Reflexion des Prozesses dient der nachhaltigen Integration der Arbeit.
Die jeweilige Methode wird sorgfältig auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt.
Um die Vorteile der aktiven holistischen Stimmtherapie nutzen zu können, sind weder Vorkenntnisse noch besondere Fähigkeiten im Bereich Gesang oder Bewegung erforderlich. Dieser Ansatz ist online verfügbar.
Passive Stimmtherapie
Beim ersten Ansatz, der „passiven Stimmtherapie“, werden KlientInnen mit sanften Tönen und Obertönen (harmonischem Gesang) behandelt, die sie in einen tiefen Entspannungszustand versetzen soll. Dieser Zustand ähnelt einer tiefen Meditation und wir sprechen hier auch von einem veränderten Bewusstseinszustand. Tiefenentspannung ohne Schlaf kann uns ermöglichen, andere Bewusstseinsebenen zu erreichen und unser Wohlbefinden und unsere Körperchemie wieder ins Gleichgewicht zu bringen/zurückzusetzen.
Gezielte wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass mit diesem Ansatz viele Vorteile für die körperliche, emotionale und geistige Gesundheit erzielt werden können, wie z. B. weniger Stress, weniger Schmerzen und Spannungen im Körper und eine positive Stimmung.
Der Prozess kann die Klientin dabei unterstützen gezielte Transformation in Bereichen des Leben herbeizuführen, die sich ebenfalls positiv auf Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken können.