Stimmklangarbeit Blog
Wie Stimmklangarbeit regenerative Gesundheit fördert・Teil 1:
Zutiefst regenerierend: Klangtherapie & die Entspannungsreaktion
Die Entspannungsreaktion ist wesentlich für Gesundheit und Wohlbefinden auf körperlicher, emotionaler und psychischer Ebene. Der Begriff „Entspannungsreaktion“ wurde in den 1970er Jahren von Havard-Forscher Herbert Benson als Gegensatz zum Begriff „Stressreaktion“ geprägt.
Sie ist kurzgesagt eine Reaktion des Nervensystems, durch die die Aktivität des Sympatikus gehemmt und statt dessen der Parasympathikus aktiviert wird. Anders ausgedrückt ist die Entspannungsreaktion das Gegenteil einer Kampf-Flucht-Aktivierung und ist gekennzeichnet durch eine Reihe neurophysiologischer Veränderungen, die insgesamt Heilung und Regeneration fördern.
Ausgelöst wird die Entspannungsreaktion zum Beispiel durch Yoga, Qi-Gong, Meditation oder Klangtherapie. Der wesentliche Aspekt ist eine Veränderung in der Gehirnwellenaktivität. Benson spricht von veränderten Bewusstseinszuständen als wesentlicher Auslöser. Über die zutiefst regenerative Wirkung veränderter Bewusstseinszustände habe ich bereits gesprochen. Hier kannst du mehr darüber lesen…
Warum Klang, und vor allem der Klang der Stimme eine große Rolle dabei spielt und sich als außerordentlich Wirksam in Zusammenhang mit der Entspannungsreaktion erwiesen hat, erfährst du in diesem Video.👇
Literatur:
1a) Herbert Benson, John F. Beary, Mark P. Carol, “The Relaxation Response”
1b) H. Benson, M.M. Greenwood, H. Klemchuk, “The Relaxation Response: Psychophisiologic Aspects and Clinical Applications.”
2) J.F. Bear, H. Benson, “A simple psychophisiiologic technique which elicits the hypomethabolic changes of the relaxation response.”
3) Elyse R. Park, Ph.D., M.P.H., Lara Traeger, Ph.D., Ana-Maria Vranceanu, Ph.D., Matthew Scult, B.S., Jonathan A. Lerner, Ph.D., Herbert Benson, M.D., John Denninger, M.D., Ph.D., Gregory L. Fricchione, M.D., “The Development of a Patient-Centered Program Based on the Relaxation Response: The Relaxation Response Resiliency Program (3RP).”
4) Cristobal Rio-Alamos, Rodrigo Montefusco-Siegmund, Toni Cañete, Joaquín Sotomayor and Alberto Fernandez-Teruel, “Acute Relaxation Response Induced by Tibetan Singing Bowl Sounds: A Randomized Controlled Trial.”
5) Gunjan Y Trivedi, Banshi Saboo. “A Comparative Study of the Impact of Himalayan Singing Bowls and Supine Silence on Stress Index and Heart Rate Variability.”
6) Tamara L. Goldsby, PhD, Michael E. Goldsby, PhD, Mary McWalters, BA, and Paul J. Mills, PhD, “Effects of Singing Bowl Sound Meditation on Mood, Tension, and Well-being: An Observational Study.”
7) T Pramanik, B Pudasaini and R Prajapati. “Immediate effect of a slow pace breathing exercise Bhramari pranayama on blood pressure and heart rate.”
8) Satyapriya Maharana1, Mini Jayaprakash2, “Effect of Bhramari Pranayama on Menopausal Women.”
9) Fatima D’Silva1, Kaini Cecilia Kaje, Arun Thejaus, Praveen Kumar Shetty, Caren D’Souza, Shishir Kumar, “Efficacy of a Nurse-led Yoga Intervention on Serum Cortisol and Psychological Health Outcomes of Patients with Breast Cancer.”
10) Thomas Heimburg* and Andrew D. Jackson, “On soliton propagation in biomembranes and nerves.”
11) Shamit Shrivastava and Matthias F. Schneider, “Evidence for two-dimensional solitary sound waves in a lipid controlled interface and its implications for biological signalling.”